Neuigkeiten aus Industrie, Forschung und Wissenschaft

BrauBeviale 2023

Brau_Logo

The Brau Beviale 2023 - as one of the leading trade fairs for the beverage industry - offers you and us the opportunity for three days of professional and personal exchange.

mehr lesen

FermentPAT – Entwicklung einer Echtzeitmessung von Indikatormolekülen im Fermentationsprozess, zur Effizienzsteigerung im Brauprozess

28 Oct 2022

FermentPAT – Entwicklung einer Echtzeitmessung von Indikatormolekülen im Fermentationsprozess, zur Effizienzsteigerung im Brauprozess: förderung.jpg

Ziel ist die Entwicklung eines Prozesssystems zur vollautomatischen Probenahme, Entgasung, Filtrierung und Analyse von Bier im Brauprozess mit dem Ziel, prozessrelevante Indikatormoleküle in Echtzeit zu messen, um Produktionskapazitäten zu erhöhen und Eingriffsmöglichkeiten zur Qualitätssteigerung zu schaffen.

Durchgeführt wird das Projekt von der Firma DAUSCH Technologies GmbH in Forschungskooperation mit der Hochschule Hamm-Lippstadt sowie mit Forschungsaufträgen an die Gemü GmbH & Co. KG und die Kisselmann GmbH.

Dieses Projekt wird gefördert durch die Europäische Union aus dem Fonds für regionale Entwicklung.

Dausch Technologies jetzt zertifizierter Lieferant von Roche!

27 Oct 2021

Seit dem 27.10.2021 sind wir zertifizierter Lieferant der  F. Hoffmann-La Roche Ltd. Nach langer Vorbereitung der Auditierung, der Einführung eines internen Qualitätsmanagements und vielen Schulungen haben wir unser Ziel erreicht! Es war ein weiterer wichtiger Meilenstein zur weiteren Marktetablierung unseres Systems CleanGuard zur Cleaning Validation im Pharma-Bereich.



ZIM Projekt "DTMultimodal" - Zwischenbericht

21 Apr 2020

spektren.png

Im Zwischenbericht zum ZIM Projekt "DTMultimodal" - Entwicklung einer online Qualitätskontrolle von opaken Erfrischungsgetränken durch multimodale Spektroskopie wurde der Zwischenbericht eingereicht und die bisher erreichten Meilensteine dargestellt. 

Highlights sind

Als Modell-Erfrischungsgetränk mit komplexer Matrix wird eine Orangenlimonade ausgewählt: Das Getränk ist orangefarben. In der wässrigen Phase sind fein verteilt Orangenöltröpfchen und Fruchtfleisch enthalten. Als Zielanalyt wird Coffein in Absprache mit den Projektpartnern aufgrund der hohen Absorption im UV ausgewählt. Coffein ist UV spektroskopisch gut sichtbar. Verschiedene Grade der optischen Streuung des Modellgetränks Orangenlimonade 

werden durch Membranfiltration mit definierten Porengrößen eingestellt. 

Die Messanordnung kollimierte Transmission wird als einfachste Variante einer Sonde modellhaft an einem Forschungsspektrometer und an einem faseroptischen Spektrometer untersucht mit Experimenten und Berechnungen in Form von Monte-Carlo-Simulationen. 

Simulation der winkelaufgelösten Transmission. 

Als weitere vielversprechende Messanordnung wird die diffuse Transmission betrachtet. Daneben werden die diffuse Transflexion und die diffuse Reflexion untersucht, welche für den anvisierten Messzweck allerdings deutliche höhere Anforderungen an die Präzision der Messanordnung stellen. 

Um Absorption von Analyten trotz Streuung in der Probenmatrix messen zu können, muss die Messapertur definierte Anforderungen an einen kritischen Grenzwinkel erfüllen. Sobald die angulare Öffnung oberhalb dieses Grenzwinkels liegt, wird die Signalabschwächung des eingestrahlten Lichts zusätzlich von der Streuung der Untersuchungslösung verursacht. 

Nachweisgrenze von Coffein in Wasser und im Referenzgetränk Orangenlimonade wird multivariat bestimmt als RMSECV (Root Mean Square Error of Calibration Validation) zu 0.4 ppm bzw. 2.0 ppm. 

Änderungen in der Citronensäurekonzentration und im pH-Wert einer Orangenlimonade können spektroskopisch und mittels multivariater Auswertung erkannt werden. 

mehr lesen

DTMultimodal - Entwicklung eines Online-Messsystems und multivariate Modelle zur Analyse und Vorhersage von lnhaltsstoffen in trüben Matrizes

1 May 2019

Die Getränkeindustrie durchlebt einen massiven Wandel.
Während speziell der Softdrink-Markt lange Jahre von zuckerhaltigen Getränken domi­niert
wurde, bestimmen ihn heute innovative und zuckerreduzierte Getränke wie
Zero-/Light-Soft­drinks, Energy-Drinks, Near Water-Drinks etc.. Bestanden die
„altbewährten“ Getränke meist aus zwei oder drei unterschiedlichen Grundstoffen
und Wasser, beinhalten die „neuen, innovativen und zuckerreduzierten“ Getränke
eine Vielzahl an unterschiedlichen, zum Teil auch natürlichen Inhaltsstoffen
mit saisonalen und lokalen Qualitätsunterschieden. Viele dieser natürlichen
Rohstoffe weisen dann eine entsprechende Schwankungsbreite auf und
unterscheiden sich auch bei gleichbleibendem Herstellungsprozess dennoch bei
der Gesamtzusammensetzung des Getränks. Deshalb ist es schwierig, mit klassischen
analytischen Verfahren - z.B. einer nasschemischen Analyse - eine solche
Vielzahl von Untersuchungen sowohl logistisch als auch kostenmäßig zu meistern.
Deshalb wird immer häufiger die stichprobenartige Laboranalyse durch die
vollautomatisierte spektroskopische Prozessanalytsentechnik (PAT) ersetzt.

Allerdings beeinflussen die natürlichen Schwankungen auch
die spektroskopische Messung der Getränke und erhöhen damit die Komplexität an
die Probenahme, Aufnahme und Auswertung sowie die Interpretation und Zuordnung
der Spektren zu einzelnen Komponenten. Um trotzdem eine robuste online Konzentrationsmessung
einzelner Inhaltsstoffe (z.B. Koffein oder Süßstoffe wie Aspartam oder
Acesulfam-K) zu ermöglichen, muss die Variabilität der Inhaltsstoffe mit in ein
Kalibrationsmodell integriert werden.

Durch diese Vorgehensweise können bereits viele Getränke,
auch mit natürlichen Inhaltsstoffen, vermessen und eine optimale
Produktqualität und -konstanz realisiert werden. Eine zusätzliche Schwierigkeit
besteht aber weiterhin, wenn Getränke zusätzlich noch eine natürliche Trübung
aufweisen. Diese Trübung fungiert dann als Streuzentrum in der Flüssigkeit und
lenkt je nach Form und Größe des Partikels das eingestrahlte Licht ab und
verlängert damit auch deren Pfadlänge. Dies kann wiederum das aufgenommene
Spektrum verändern und beeinflusst insbesondere die Konzentrationsvorhersage.
Grundsätzlich könnten Form und Größe der Trübungsteilchen mit in ein
Kalibrationsmodell aufgenommen werden, dies wäre aber eine sehr aufwendige Prozedur,
zudem zuerst die Trübungsteilchen (Größe und Verteilung) analysiert werden
müssten.

Die in der Getränkeindustrie üblicherweise aufgenommenen
Zielgrößen sind z.B. die Leitfähigkeit oder die einfache Trübungsmessung bei
einigen vorbestimmten Wellenlängen. Diese einfachen Messgrößen sind jedoch nur Summenparameter
und geben keinen Aufschluss über die tatsächliche molekulare Zusammensetzung
innerhalb einer Matrix. Die Neuentwicklung eines „LiquiSmart“ soll genau hier
ansetzen. Im konzipierten System soll die Information der Trübung zuerst vom Absorptionssignal
separiert werden, um dann die komplexe Information eines molekularen spektralen
Fingerprints erfassen zu können. Neben dem Fingerprint können dann auch
einzelne Inhaltsstoffe vorhergesagt werden. Um auch opake Getränke wie
Orangensäfte mit partikulären Streuzentren untersuchen zu können, sind
multimodale spektrale Informationen und deutlich komplexere Auswertealgorithmen
notwendig.









Damit positioniert sich „LiquiSmart“ zwischen den einfachen „Stand-der-Technik-Messsystemen“
und dem komplexen „LiquiGuard“ von Dausch Technologies. 

mehr lesen

EBC 2017, Ljubljana

24 May 2017

This year’s congress of the European Brewery Convention (EBC) took place from May 14 – 18, 2017 in Ljubljana/Slovenia. On this occasion a wide variety of the latest subjects in the brewing and beverage industry was discussed and shared among new and old acquaintancies. Once again DAUSCH Technologies presented a poster, this time showing interesting results with regard to multivariant evaluations of ring analyses carried out between 2008 and 2016.
EBC 2017, Ljubljana: EBC_official

Quality Control Solution with Certification Module for Truck Filling at Air Separation Plants

Case Study published by Siemens in May 2011
Quality Control Solution with Certification Module for Truck Filling at Air Separation Plants: SiemensCaseStudy_Abtank_05_2011en_Web-1.jpg

Immediate Reaction

Safeguarding the product quality of beverages in batch and inline-processes
BRAUINDUSTRIE – July 2010 and GETRÄNKEINDUSTRIE – Sept. 2010

Immediate Reaction: Sofort reagieren

Safe beverages – more than a technical challenge

Discussed on the 12th Fresenius Beverage Congress
Published in the GETRÄNKEINDUSTRIE, issue 4, 2010
Safe beverages – more than a technical challenge: SichereGetraenke_GETRAeNKEINDUSTRIE04_2010-1.jpg

From the first drop to the last

Guaranteed product quality due to process analysis systems
Published in the GETRÄNKEINDUSTRIE, issue 9, 2009

From the first drop to the last: VomerstenbiszumletztenTropfen_GETRAeNKEINDUSTRIE09_2009-1.jpg

Photonik Plus - new optical basis technologies

1 Sep 2016

Within the framework of the BMBF a new joint project has been started. It targets the realisation of a new‚ time-resolved Raman-spectroscopy sensor with an automated self-cleaning process interface‘ for the industrial process analysis technology.

mehr lesen

News about the Science Center Weihenstephan

1 Apr 2016

In issue 9-10, 2016 of the Brauwelt under section ‚News about the Science Center Weihenstephan‘ a summary of the master thesis by Betina Kessler in cooperation with Dausch Technologies was published. Subject of the thesis was the ‚Spectroscopic multicomponent analysis of energy drinks.‘
News about the Science Center Weihenstephan: weihenstephan.jpg

The network "Optofluidik" by EuA Consult AG

14 Feb 2016

The network ‚Optofluidik‘ is a newly founded network funded by the Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). The main targets of the cooperation network are the industrial development and implementation of optofluidic systems against the background of relevant economic and social problem definitions.

mehr lesen

Hop Science Newsletter

1 Sep 2015

Following the EBC 2015 in Porto the Barth Haas Group published various selected congress lectures in their ‚Hop Science Newsletter‘ on the subject ‚hop‘. Among these articles you will also find the presentation by Dausch Technologies about ‚inline control of bitter substances‘. The newsletter can be downloaded either on this website or on the homepage of the Barth Haas Group.
Hop Science Newsletter: hop.jpg

Inline determination of bitter substances during the beer process with BeerGuard

1 Sep 2015

The target of this project is the development and validation of an inline measuring device for the determination of bitter substances in beer as well as the establishment of a fast, selective and highly precise lab-reference measuring method for the determination of bitter substances in beer by means of LC-MS.

mehr lesen

EBC 2015, Porto

1 Jun 2015

The congress of the European Brewery Convention (EBC) took place from May 24 – 28, 2015 in Porto/Portugal. In best weather the participants discussed and shared the latest news of the brewing and beverage industry. By means of a poster DAUSCH Technologies presented their newest developments on the subject ‚Inline control of bitter substances‘.
EBC 2015, Porto: porto.jpg

Prize by the IHK Reutlingen, Tübingen, Zollernalb for excellent technology transfer in the region Neckar-Alb

30 Jul 2014

ihk.jpg

The process analysis system LiquiGuard by DAUSCH Technologies monitors high-performance bottling plants for softdrinks like Pepsi and Coca-Cola, fully automated and at record speed. This successful project was made possible by a cooperation with Prof. Dr. Rudolf Kessler of the Hochschule Reutlingen and his wife Prof. Waltraud Kessler. It was honoured with an Award for Excellent Technology Transfer by the IHK Reutlingen in July 2014.

mehr lesen